Wirtschaft - Unterrichtsziele
Wirtschaft und Recht:
Die vielfältigen Inhalte des Faches machen es in besonderer Weise erforderlich, im Unterricht immer wieder auf die Kernbereiche des ökonomischen und rechtlichen Wissens zurückzugreifen. Das in den Jahrgangsstufenlehrplänen ausgewiesene Grundwissen beinhaltet neben Grundbegriffen und Grundkompetenzen auch Grundstrukturen, die als elementare Denk- und Betrachtungsweisen des Faches bei verschiedenen Inhalten wiederholt zur Anwendung kommen (z. B. Bewusstsein, dass die Knappheit von Ressourcen rationale Entscheidungen erfordert). Dabei werden vor allem folgende fachbezogene Grundkompetenzen vermittelt:
• mit Zahlen, Fachtexten und Graphiken arbeiten: Informationen beschaffen, Grundkompetenzen auswerten, aufbereiten, argumentieren, präsentieren
• Lösungsstrategien entwickeln und rationale Entscheidungen treffen: bewerten, beurteilen, entscheiden
• in Modellen denken: zusammenfassen, vereinfachen, strukturieren, anwenden
• vernetzt denken: komplexe Einflussfaktoren erfassen, Zusammenhänge herstellen
• Arbeit organisieren: Arbeitsabläufe analysieren, strukturieren, evaluieren
Wirtschaftsinformatik:
Neben einer anwendungsbezogenen Vermittlung von Grundlagen der Informatik steht die Betrachtung der Geschäftsprozesse als Basis der Wertschöpfung des Unternehmens und Knotenpunkt des Informationsflusses im Mittelpunkt des Unterrichts. Geschäftsprozesse werden dabei in der Regel als übergreifende, ereignisgesteuerte Prozessketten verstanden. Ausgehend von einfachen Beispielen werden die Schüler schrittweise an die Analyse, Strukturierung und Modellierung zunehmend komplexerer Prozesse herangeführt. In diesem Zusammenhang spielt das Rechnungswesen als Modell der Erfassung von Strukturen und Vorgängen im Unternehmen eine bedeutende Rolle.