WR / WIn - Profil

Wirtschaft und Recht - Profil

a) WWG-Zweig
b) alle Ausbildungsrichtungen inkl. WWG-Zweig
c) Oberstufe (WR-Kurse)

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

a) WSG-W-Zweig

8. Jahrgangsstufe: Expertenvorträge (Haushalt, Konsum, Schulden), Betriebserkundungen (Supermarkt, Liebherr im Rahmen der Schulpartnerschaft), Projektarbeiten (36 WSt/Schuljahr) im Rahmen der Profilstunden

8. - 10. Jahrgangsstufe: Wahlfach Rechtskunde

Rechtskunde - Fälle aus der (jugend-)straf- und zivilrechtlichen Praxis – wie würdet Ihr diese Fälle entscheiden?

Herr Bauer, Vorsitzender Richter am Landgericht Kempten

Vorstellung von Strafrecht und Zivilrecht; welche Unterschiede gibt es?
Ablauf einer Strafverhandlung, einer Jugendstrafverhandlung und einer Zivilverhandlung; welches Urteil kann jeweils ergehen; welche Rechtsmittel können eingelegt werden;
praktische Fälle aus dem Strafrecht und aus dem Zivilrecht; wie würden die Schüler entscheiden; Besuch von Gerichtsverhandlungen
Die Schülerinnen und Schüler spielen selbst Straf- und Zivilverhandlungen, die von ihnen zuvor erarbeitet wurden
Das Klassenzimmer wird dabei in einen Gerichtssaal umfunktioniert.
Besuch der Polizeiinspektionen in Kempten (z.B. Kripo)

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

10.-11.  Jahrgangsstufe:

Job Shuttle 

Für die Teilnahme bei dieser Veranstaltung werden Schülerinnen und Schüler mit besonders herausragenden Leistungen in den Fächern WR und WIn im Profilbereich WWG der 10. Jahrgangsstufe ausgewählt. In Kooperation mit dem Arbeitskreis Bildung-Wirtschaft der Wirtschaftsjunioren Kempten-Oberallgäu erklären sich vier Unternehmungen bereit, den Schülerinnen und Schülern einen Einblick in die Unternehmensstrukturen zu gewähren. Die Schülerinnen und Schüler werden mit einem Bus von Firma zu Firma gefahren. Bei jedem „Halt“ stellen die Firmen ihre Unternehmensprofile vor. Die erste Station ist die Firma Scaltel in Waltenhofen. Neben der Vorstellung der Firma sowie der möglichen Ausbildungsberufe lernen die Schüler/innen die Technologien anhand verschiedener Simulationen kennen. Am Ende findet ein Firmenrundgang statt. Die zweite Station führt uns nach Martinszell zur Firma Bayrhof Stoll. Nach einer Vorstellung der Stoll Gruppe sowie der Ausbildungsmöglichkeiten dürfen die Schüler/innen ein von der Firma fiktiv vorbereitetes Vorstellungsgespräch erleben, bei dem sich unsere Schüler/innen aktiv mit Fragen und Anmerkungen einbringen können. Im Anschluss daran fahren wir zur Firma Dachser in Memmingen, dem weltweit größten Dachser Standort. Nach dem Vortrag „Unternehmen & Karriere“ erhalten wir einen Einblick in die Lagerhallen. Die vierte und letzte Station findet bei der Firma Multivac in Wolfertschwenden statt. Nach der Vorstellung von Multivac als Arbeitgeber findet ein Firmenrundgang statt. Im Anschluss daran dürfen unsere Schüler/innen selber ein Multivac-Werkstück anfertigen.
Mit dieser Veranstaltung erhalten die Schüler/innen einen praxisorientierten Bezug zu den betriebswirtschaftlichen Organisationsabläufen unterschiedlicher Branchen. 

Business & Economics
Betriebs- und volkswirtschaftliche Inhalte in englischer Sprache
- Zertifikat/Vermerk als Teil des Portfolios in Q11(G8) und Bewerbung 

- Nachweis der Sprachkenntnisse für Bewerbungen
- Verbesserung der Kommunikationsfähigkeit in englischer Sprache

Kooperation mit Liebherr: Bewerbungsgespräch und Interview in englischer Sprache

Ökonomische Studienfahrt als Abschluss des wirtschaftswissenschaftlichen Zweiges

Die 3-tägige Abschlussfahrt in die Finanzmetropole Frankfurt am Main statt.

Dialog mit Studierenden der Landwirtschaftsschule Kempten

Eine der Zukunftsaufgaben der Landwirtschaft ist es, aktiv den Dialog mit der Gesellschaft zu suchen. Für junge, gut ausgebildete Landwirte ist der Erzeuger-Verbraucher-Dialog eine Selbstverständlichkeit. Die Landwirtschaftsschule qualifiziert für den Beruf als landwirtschaftliche Unternehmerin und Betriebsleiterin bzw. landwirtschaftlicher Unternehmer und Betriebsleiter. Sie bereitet auf die Meisterprüfung vor und während der Fachschulzeit können wesentliche Prüfungsteile der Meisterprüfung abgeschlossen werden. Die Veranstaltung beginnt mit Impulsvorträgen der angehenden Landwirtschaftsmeister zu den Schwerpunkten „Die Landwirtschaft im Wirtschaftskreislauf“, „Unternehmer sein – die besondere Herausforderung als Landwirt“ und „Landwirtschaft im Allgäu – Bedeutung, Herausforderungen und Chancen“. Im Anschluss daran folgt eine Diskussion zwischen den Studierenden des Abschlusssemesters und den Schülerinnen und Schülern der 10. Jgst. (WWG).

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -

b) alle Ausbildungsrichtungen

9. Jahrgangsstufe:

Modul zur beruflichen Orientierung (MbO):

Besuch des BIZ
Bewerbertraining

Betriebspraktikum im Rahmen des MbO (1 Woche)


Ab 9. Jahrgangsstufe: Planspiel Börse

10. Jahrgangsstufe: Gerichtsbesuch (ein Vormittag)

- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -


c) Oberstufe (WR-Kurse)

Unternehmer-Speed-Dating
Job Shadowing 


Planspiel Börse
 
Diverse Expertenvorträge zu ökonomischen Themen sowie Betriebsbesichtigungen

Drucken