Geldpolitik in bewegten Zeiten
Am 10. Januar durfte der WR-Kurs der 12. Jahrgangsstufe Herrn Helmut Wahl, Mitglied des Stabs des Präsidenten der Deutschen Bundesbank, zu dem Vortrag „Geldpolitik des Eurosystems in bewegten Zeiten“ begrüßen.
Herr Wahl führte die Schüler/-innen in einem kurzweiligen Vortrag durch die Ziele der Geldpolitik und möglichen Maßnahmen zu deren Erreichung. War die Geldpolitik in den letzten Jahren von niedrigen Inflationsraten und Zinsen geprägt, ist sie aktuell mit starken Preissteigerungen konfrontiert.
Herr Wahl stellte verschiedene Ursachen für die steigende Inflation dar und zeigte auf, wie die europäische Geldpolitik versucht durch ihre Maßnahmen die Inflationsrate zu reduzieren. Er betonte, dass das Rahmenwerk der Währungsunion dringend reformbedürftig ist. Kontrolle und Konsequenz müssten wieder in Einklang gebracht werden.
Das Fazit seines mitreißenden Vortrags, in dem Schüler/-innen immer wieder durch Fragen aktiv beteiligte waren:
Alle - Regierungen, Unternehmen, Bevölkerung - müssen alles tun, um die Folgen der Corona-Pandemie nachhaltig einzudämmen, die Umwelt zu schützen und die Folgen von Krieg und Sanktionen abzumildern!
Trotz aller Probleme müssen die Regierungen der betroffenen Staaten ihre nach wie vor bestehenden strukturellen und fiskalischen Probleme lösen, indem sie Reformen durchführen und die Finanzierung ihrer Ausgaben nicht auf künftige Generationen verschieben.
Die europäische Geldpolitik kann ihren Beitrag dadurch leisten, indem sie für Preisniveaustabilität sorgt.
Ein herzliches Dankeschön an Herrn Wahl für diesen spannenden Vortrag! (Text: Gabi Pfefferle)