Verfasst von Müller-Tolk. Veröffentlicht in Chemie
Viele Millionen Menschen in Afrika müssen tagtäglich Hunger leiden, bis zu 278 Millionen. Aber woran liegt das? Der Grund ist die schwerwiegende Trockenperiode, die eine stark ausgeprägte Dürre als Auswirkung hervorruft. Ca. 16,7 Millionen Menschen kämpfen momentan um ihr Leben und müssen hungern. Die Situation wird immer lebensbedrohlicher, denn mehrere Regenzeiten in Folge hat es nicht geregnet. Was zu ausgetrockneten Böden führt, wodurch kein Getreide und Gemüse angebaut werden kann. Für sehr viele Kleinbäuerliche Familien bedeutet das keine Ernte und damit nichts zu essen zu haben. Viele Hirtenfamilien haben ihren ganzen Viehstand verloren, was ihre einzige Einnahmequelle darstellt. Somit können sie sich nicht einmal mehr leisten sich Lebensmittel auf den Märkten zu kaufen. Die weltweit angestiegen Lebensmittelpreise lassen das Problem nicht kleiner werden.
LINK zur Homepage Hilde-Bräu

Weiterlesen
Drucken
Veröffentlicht in Chemie
P-Seminare Chemie 2015-17
Seminarleiter: StR M. Klug
Projektthema: "Hilde-Bräu" - Bierbrauen nach dem bayrischen Reinheitsgebot
Das Brauen von Bier ist eine uralte Kulturtechnik, die gerade in Bayern noch von vielen kleineren Brauereien gepflegt wird. Nach dem von Herzog Wilhelm IV 1516 in Ingolstadt erlassenen bayerischen Reinheitsgebot braucht es dafür nur Wasser, Gerste und Hopfen.
Im Projektteil des P-Seminars „Hilde-Bräu“ setzen sich die Schüler in Teamarbeit zunächst theoretisch mit der Geschichte, den Verfahrenstechniken sowie den biochemischen Prozessen des Bierbrauens auseinander. Im praktischen Teil stellen die Schüler mit Hilfe externer Partner (u.a. Michl-Bier, Allgäuer Brauhaus) selbständig Bier her. Über verschiedene Schülerteams soll das „Hilde-Bräu“ - wenn möglich - zunächst in einer begrenzten Menge gebraut, kontrolliert, abgefüllt, etikettiert und gegebenenfalls vermarktet werden. Das Seminar wird durch Informationen zu Alkoholismus, Suchtverhalten und Suchtprävention ergänzt. Ein Schülerteam veranstaltet hierzu den Suchtpräventionstag 2016 am Hildegardis-Gymnasium.
Brauen ist ein technologisch anspruchsvoller Prozess, der vielseitige Kenntnisse fordert. Die Schüler erlangen Grund- und Spezialkenntnisse in Mikro- und Molekularbiologie, Stoffwechselphysiologie, Biotechnologie und Biochemie. Auch ingenieurswissenschaftliche Kenntnisse aus Brauereitechnik, Anlagen- und Prozesssteuerung bis zu Energiefragen, Betriebswirtschaft und Lebensmittelrecht werden erlernt. Nur durch sorgfältige Planung und Organisation, sauberes Arbeiten sowie durch enges Zusammenwirken der Schülerteams kommt es zu einem erfolgreichen Produkt, dem „Hilde-Bräu“. All diese Kompetenzen können für das spätere Berufsleben entscheidend sein.
Drucken
Veröffentlicht in Chemie
"Chemie ist, wenn's kracht und stinkt..."
Chemie ist viel mehr als das, aber natürlich gehören spektakuläre Versuche genauso in den Chemieunterricht wie chemische Formeln und Reaktionsgleichungen. Laut Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsqualität in München stellt sich das Fach Chemie am achtjährigen Gymnasium in Bayern wie folgt dar:
Das Wissen um Stoffeigenschaften und Stoffumwandlungen dient der Menschheit seit Anbeginn dazu, sich in der Auseinandersetzung mit der Natur zu behaupten. Die Chemie gibt der Beschäftigung mit Stoffen und Stoffumwandlungen ein exaktes naturwissenschaftliches Fundament. Auf Grund ihrer Erkenntnisse und ihrer weitreichenden Anwendungen ist sie eine naturwissenschaftliche Basisdisziplin. Als wesentliche Grundlage technischer und wirtschaftlicher Entwicklungen eröffnet die Chemie Wege für die Gestaltung unserer Lebenswelt. In der Ernährungssicherung, der Energieversorgung, der Werkstoffproduktion, der Informationstechnologie sowie der Bio- und Gentechnik stellt sie eine wesentliche Säule unserer Zivilisation dar.
Zentrale Aufgabe des Schulfaches ist es daher, Schüler mit den spezifischen Fragestellungen, Lösungswegen und Denkstrategien der Chemie vertraut zu machen und den Lernenden fachbezogene Kenntnisse und Methoden zu vermitteln. Dazu gehört auch die Erarbeitung eines Überblicks über wichtige chemische Stoffe und Stoffgruppen.
Folgende Themenbereiche werden in der jeweiligen Jahrgangsstufe behandelt:
9 SG, MuG, WSG
- Stoffe und Reaktionen
- Formeln und Reaktionsgleichungen
- Atombau und gekürztes Periodensystem
- Bindungstypen: Metalle, Salze, molekulare Stoffe
- quantitative Aspekte chemischer Reaktionen
10 SG, MuG, WSG
- Molekülstruktur und Stoffeigenschaften
- Protonenübergänge
- Elektronenübergänge
- Reaktionsverhalten organischer Verbindungen
11
- aromatische Kohlenwasserstoffe
- Struktur und Eigenschaften von Farbstoffen und Kunststoffen
- Fette und Tenside
- Kohlenhydrate und Stereoisomerie
- Aminocarbonsäuren und Proteine
- Reaktionsgeschwindigkeit und Enzymkatalyse
12
- chemisches Gleichgewicht
- Protolysegleichgewichte
- Redoxgleichgewichte
Chemie ist in der 9. Und 10. Jgst. im SG- und WSG-Zweig ein Nebenfach mit zwei Wochenstunden.
In der Oberstufe besteht kein Unterschied zwischen SG/WGS und dem NTG-Zweig naturwissenschaftlicher Gymnasien hinsichtlich des Faches Chemie.
Den vollständigen Lehrplan für das Fach Chemie finden Sie unter folgendem Link:
http://www.isb.bayern.de/gymnasium/lehrplan/gymnasium/fachprofil-ebene-2/chemie-sg-mug-wsg/306/
Drucken