Berlin, Berlin, wir waren in Berlin!

Eine sehr ereignisreiche Woche liegt hinter den fünf 10. Klassen - sie fuhren vom 27. Februar bis 3. März 2023 in unserer Hauptstadt. Diese Fahrt wurde von der Fachschaft Politik und Gesellschaft organisiert und war der erfolgreiche Auftakt für die Berlinfahrten, die am Hilde künftig in jeder 10. Jahrgangsstufe stattfinden.

Homepage Berlin 03

 

Hier ist der Bericht einer Teilnehmerin:

In unseren wenigen Tagen Aufenthalt in der Hauptstadt konnten wir nicht nur viele interessante Bewohner Berlins kennenlernen, sondern auch das schlagende Herz unserer Demokratie besichtigen, den Bundestag. Wir wurden durch das Parlamentsgebäude geführt, haben neben Abgeordneten zu Mittag gegessen, entdeckten (und fotografierten) die wichtigsten Berliner Sehenswürdigkeiten und haben sogar das ein oder andere Neue gelernt: 

Wohin man in Berlin auch geht, überall erwartet einen Politik und Geschichte: Seien es die Überreste der Berliner Mauer, zahllose Museen, eine spontane Pressekonferenz der Umweltministerin vor dem Kanzleramt oder die Klimakleber -  diese Millionenstadt hat uns mehr zu bieten, als man in einem Jahr verarbeiten könnte, geschweige denn in einer Woche.

Berlin Wintergarten

Weiterlesen

Drucken

90 Minuten fremd in Deutschland

„In 30 Sekunden müsst ihr euer Haus für immer verlassen. Was nehmt ihr auf die Flucht mit?“ Mostafa Bazo lässt den Schülern keine Zeit sich zu entscheiden. Handy, Dokumente, Kleidung, Medikamente oder Bargeld? Zwei Dinge dürfen sie auswählen. Wichtig wäre eigentlich alles, aber „Kleidung und Dokumente sind das Wichtigste. Was machst du, wenn du wochenlang im Wald schlafen musst? Da gibt es keinen Strom fürs Handy und nichts zu kaufen.“ Mostafa spricht aus Erfahrung, denn er kam 2015 zu Fuß über die Balkanroute nach Deutschland.

LandderKulturen04

Leicht geht anders - Mostafa Bazo mit einem Formular auf Arabisch

Logo DL 001Logo Miteinander Kempten gestalten

Für den Münchner Verein GemeinsamBrückenBauen führen der syrische Geschichtslehrer und die Journalistin Eman Ali aus Palästina durch die Ausstellung „Land der Kulturen“, die vom 12. bis 16. Dezember 2022 im Hilde-Theatersaal zu sehen war.

So wie Mostafa im Jahr 2015 geht es jetzt den Schüler/innen des Hilde: In der Ausstellung können sie hautnah erleben, wie es ist, bei einfachsten Alltagsaufgaben zu versagen. So sollen sie den eigenen Namen schreiben, ein Formular ausfüllen, auf dem Markt einkaufen oder die U-Bahn benutzen. Das Problem: Alle Materialien sind auf Arabisch, ohne weitere Verständnishilfen.

Weiterlesen

Drucken

Workshop Profil zeigen! Für eine starke Demokratie

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9e und 9a/b des WSG-S nahmen im Rahmen des Sozialkundeunterrichts im Januar und Februar 2021 am digitalen Workshop Profil zeigen! Für eine starke Demokratie teil. Zusammen mit dem Referenten Fabian Prillinger von der Universität Augsburg erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler, wie Vorurteile und Ängste entstehen und zu extremen politischen Parolen führen und wie sie in eine politische Diskussion mit Verkündern derselben treten können. Durch Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen näherten die Schülerinnen und Schüler sich dem Thema und entwickelten eigene Strategien. Besonders fruchtbar war für viele Schülerinnen und Schüler die Begegnung mit dem Wertequadrat, das im Rahmen des Workshops als Möglichkeit der Entwicklung von Empathie eingeübt wurde.

Drucken

Große Tombola für den "Kohlepfennig" nach den Pfingstferien!

PuG Kohlepfennig WLK Homepage

In der Woche nach den Pfingstferien 2023 veranstaltet die 8f des sozialwissenschaftlichen Zweigs wieder eine große Tombola für die Aktion "Kohlepfennig". Ihr habt die Chance auf tolle Gewinne - neben vielen Groß- und Kleinpreise gibt es als Hauptpreise Einkaufsgutscheine des Forums Allgäu und mehreren Gutscheine für das Cambomare!

Schon seit 1945 gibt es am Hilde die Aktion „Kohlepfennig“. Im Nachkriegswinter 1945 wollte die Schule mit diesem Projekt hilfsbedürftige Menschen und Familien unterstützen. Die Schüler/-innen sammelten Geld für Nahrungsmittel und warme Kleidung sowie Kohle und Holz zum Heizen und Kochen. Später wurden aus Kohle und Holz kleine Gebäckstücke und Geldbeträge.

In diesem Schuljahr wurde das Projekt von der Klasse 8f (SWG) betreut. Die 18 Schülerinnen entschieden sich bereits vorab dafür, den Erlös des Projekts der Wärmestube, dem bunten Kreis Kempten und für die Erdbebenopfer in der Türkei und Syrien zu verwenden.

Weiterlesen

Drucken

Interkulturelles Coaching für Q11

Workshop Luka Musa 001

„If you are on stage - own the space!“ Das gab Luka Emmanuel Musa den 15 Hilde-Schüler/innen mit auf den Weg. Der Theaterpädagoge und Tanzchoreograph aus Nigeria war im Oktober 2022 auf Einladung des „Kari Tanzhauses“ für den Kemptener Tanzherbst in Kempten. Am 14. Oktober hielt er am Hilde für die W- und P-Seminare „Afrika und ich“ einen Workshop in interkultureller Kommunikation.

Die Schüler/innen sollen in Seminararbeiten bzw. einem Film den Blick auf „Afrika“ schärfen, der von vielen Klischees verstellt ist. Das beginnt schon bei der seltsamen Vorstellung, der riesige Kontinent Afrika mit 55 Ländern sei ein einziges Land voller Hunger und Krisen und sei ohne europäische Entwicklungshilfe nicht lebensfähig.

Luka Musa drehte den Spieß um: Er gab den Schüler/innen einen Vormittag lang intensive Entwicklungshilfe in Atemtechnik, Bühnenpräsenz, Selbstbehauptung und Interviewführung. Damit sollten sie befähigt werden, für das Filmprojekt Interviews mit beliebigen Personen zu führen, ohne falsche Scheu vor Prominenz oder anderem kulturellen Hintergrund.

Logo DL 001

Logo Miteinander Kempten gestalten

 

 

Das Training hatte noch am selben Abend Erfolg, denn an der Hochschule Kempten sprachen Dr. Auma Obama,

Weiterlesen

Drucken

Kaffee und Kuchen in der Wärmestube

Wärmestube 2018 19

Im Rahmen eines Projektes im Fach Sozialpraktische Grundbildung veranstalteten wir, die Klasse 10b am 15.7.2019 ein Buffet in der Wärmestube Kempten. Nach der Ankunft und der herzlichen Begrüßung in der Wärmestube machten wir uns daran, zahlreiche Speisen wie Pizzaschnecken, Obstspieße, Kuchen, Waffeln und vielfältige alkoholfreie Cocktails vorzubereiten. Nachdem alle Gäste mit Essen versorgt waren, ließen wir sie aktiv an unserem selbsterstellten Quiz mithilfe von Farbkärtchen teilhaben. Abschließend kann man sagen, dass es ein sehr erfolgreiches Projekt war, aus dem beide Seiten viel mitnehmen konnten.

Lola J., Julia St., Franziska J.

Drucken