Verfasst von Fachschaft Politik und Gesellschaft. Veröffentlicht in Politik und Gesellschaft - Neuigkeiten
Eine sehr ereignisreiche Woche liegt hinter den fünf 10. Klassen - sie fuhren vom 27. Februar bis 3. März 2023 in unserer Hauptstadt. Diese Fahrt wurde von der Fachschaft Politik und Gesellschaft organisiert und war der erfolgreiche Auftakt für die Berlinfahrten, die am Hilde künftig in jeder 10. Jahrgangsstufe stattfinden.
Hier ist der Bericht einer Teilnehmerin:
In unseren wenigen Tagen Aufenthalt in der Hauptstadt konnten wir nicht nur viele interessante Bewohner Berlins kennenlernen, sondern auch das schlagende Herz unserer Demokratie besichtigen, den Bundestag. Wir wurden durch das Parlamentsgebäude geführt, haben neben Abgeordneten zu Mittag gegessen, entdeckten (und fotografierten) die wichtigsten Berliner Sehenswürdigkeiten und haben sogar das ein oder andere Neue gelernt:
Wohin man in Berlin auch geht, überall erwartet einen Politik und Geschichte: Seien es die Überreste der Berliner Mauer, zahllose Museen, eine spontane Pressekonferenz der Umweltministerin vor dem Kanzleramt oder die Klimakleber - diese Millionenstadt hat uns mehr zu bieten, als man in einem Jahr verarbeiten könnte, geschweige denn in einer Woche.
Weiterlesen
Drucken
Verfasst von Politik und Gesellschaft. Veröffentlicht in Politik und Gesellschaft - Neuigkeiten
„In 30 Sekunden müsst ihr euer Haus für immer verlassen. Was nehmt ihr auf die Flucht mit?“ Mostafa Bazo lässt den Schülern keine Zeit sich zu entscheiden. Handy, Dokumente, Kleidung, Medikamente oder Bargeld? Zwei Dinge dürfen sie auswählen. Wichtig wäre eigentlich alles, aber „Kleidung und Dokumente sind das Wichtigste. Was machst du, wenn du wochenlang im Wald schlafen musst? Da gibt es keinen Strom fürs Handy und nichts zu kaufen.“ Mostafa spricht aus Erfahrung, denn er kam 2015 zu Fuß über die Balkanroute nach Deutschland.

Leicht geht anders - Mostafa Bazo mit einem Formular auf Arabisch


Für den Münchner Verein GemeinsamBrückenBauen führen der syrische Geschichtslehrer und die Journalistin Eman Ali aus Palästina durch die Ausstellung „Land der Kulturen“, die vom 12. bis 16. Dezember 2022 im Hilde-Theatersaal zu sehen war.
So wie Mostafa im Jahr 2015 geht es jetzt den Schüler/innen des Hilde: In der Ausstellung können sie hautnah erleben, wie es ist, bei einfachsten Alltagsaufgaben zu versagen. So sollen sie den eigenen Namen schreiben, ein Formular ausfüllen, auf dem Markt einkaufen oder die U-Bahn benutzen. Das Problem: Alle Materialien sind auf Arabisch, ohne weitere Verständnishilfen.
Weiterlesen
Drucken
Verfasst von Fachschaft Sozialkunde. Veröffentlicht in Politik und Gesellschaft - Neuigkeiten

Die Schülerinnen und Schüler der Klassen 9e und 9a/b des WSG-S nahmen im Rahmen des Sozialkundeunterrichts im Januar und Februar 2021 am digitalen Workshop Profil zeigen! Für eine starke Demokratie teil. Zusammen mit dem Referenten Fabian Prillinger von der Universität Augsburg erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler, wie Vorurteile und Ängste entstehen und zu extremen politischen Parolen führen und wie sie in eine politische Diskussion mit Verkündern derselben treten können. Durch Gruppenarbeiten und Plenumsdiskussionen näherten die Schülerinnen und Schüler sich dem Thema und entwickelten eigene Strategien. Besonders fruchtbar war für viele Schülerinnen und Schüler die Begegnung mit dem Wertequadrat, das im Rahmen des Workshops als Möglichkeit der Entwicklung von Empathie eingeübt wurde.
Drucken