Baumpflanzaktion und Energiewerkstatt
Nach dem erfolgreichen Auftakt des Projekts Klimaschule vor den Herbstferien finden in dieser Woche gleich zwei weitere Klimaschutzevents für die Schülerinnen und Schüler des Hildegardis-Gymnasiums statt.
Nach dem erfolgreichen Auftakt des Projekts Klimaschule vor den Herbstferien finden in dieser Woche gleich zwei weitere Klimaschutzevents für die Schülerinnen und Schüler des Hildegardis-Gymnasiums statt.
„Der Klimawandel setzt schon heute unsere Ökosysteme umfassend unter Druck. Steigende Meeresspiegel bedrohen die Küsten mit weitreichenden Folgen für Mensch und Tier. Extremwetterereignisse, wie etwa Dürren, Überschwemmungen oder Wirbelstürme können Felder, Häuser und Schulen zerstören und haben dadurch einschneidende Folgen für die betroffenen Kinder und Erwachsenen. Die Weltgemeinschaft steht vor der großen Herausforderung, dieser Entwicklung gegenzusteuern.
Schirmherrschaft durch Bundesminister Dr. Gerd Müller
Der globale Klimawandel und die damit verbundenen Folgen gehören zu den größten Herausforderungen, die die Menschheit je zu bewältigen hatte: Gletscher schmelzen, Wetterextreme nehmen zu und die globale Durchschnittstemperatur steigt weiter an. Die Klimakrise ist ein epochales Problem, das nur durch den Einsatz aller Menschen gelöst werden kann. Gerade Schulen können durch eine systematische Umweltbildung einen wichtigen Beitrag dazu leisten.
Die Earth Hour ist eine weltweite Klimaschutzaktion, die 2016 bereits zum zehnten Mal stattfand. Gebäude und Sehenswürdigkeiten in tausenden von Städten versinken dabei für eine Stunde in Dunkelheit, um gemeinsam ein globales Zeichen für einen sorgsamen Umgang mit natürlichen Ressourcen und zum Schutz unserer Erde zu setzen. Schülerinnen und Schüler der Mittelstufe unseres Gymnasiums beteiligten sich an dieser Aktion mit einem Kerzen-Mandala auf dem Platz vor dem Forum Allgäu.