Verfasst von Projektteam Klimaschule. Veröffentlicht in Klima- und Umweltschutz
Das Jubiläum des Stadtradelns muss gefeiert werden. Deshalb führt das Projektteam Klimaschule dieses Jahr einige Aktionen durch. Unter anderem konnte mit Unterstützung der Stadtgärtnerei und einiger nachhaltiger Sponsoren einen *Pop-up-Park* auf dem Hilde-Parkplatz errichtet werden. Ein Pop-up-Park kann ein umgestalteter Parkplatz sein, ein leeres Grundstück oder ein temporär gesperrter Straßenabschnitt, den man belebt. Wir kennen solch zeitlich befristete Veranstaltungen in Kempten z.B. von der Kirmes auf einem Parkgelände. Diese Plätze bieten die Chance, die Nutzung dieser öffentlichen Flächen zu überdenken, von einer autogerechten hin zu einer menschengerechten Stadt.
Weiterlesen
Drucken
Verfasst von Projektteam Klimaschule. Veröffentlicht in Klima- und Umweltschutz
„Herausforderungen mutig annehmen“: Unter diesem Leitgedanken organisierte das Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung
München (ISB), die Pädagogische Hochschule Tirol (PHT) und die pädagogischen Abteilung der deutschen Bildungsdirektion in Südtirol (Bozen-Italien) ein länderübergreifendes Diskussionsforum zu fachlichen Themen der Schulentwicklung.Vier Lehrkräfte des Projektteams Klimaschule stellten das Konzept der Klimaschule in einem 60 minütigen Workshop vor und zeigten Schulentwicklungsperspektiven in den Bereichen Klimaschutz und Nachhaltigkeit auf.
Drucken
Verfasst von Projektteam Klimaschule. Veröffentlicht in Klima- und Umweltschutz
Im November vergangenen Jahres vergab das Landesinstitut für Schulentwicklung und Lehrerbildung in Hamburg wieder das anspruchsvolle Gütesiegel „Klimaschule“. Das Hildegardis-Gymnasium Kempten konnte die Jury mit seinem Klimaschutzplan überzeugen, der mittlerweile mehr als 160 Maßnahmen umfasst und von denen mehr als 80 % umgesetzt sind. Nun wird das Hilde weiter mit Nachdruck am Ziel der Klimaneutralität arbeiten. Wichtige Partner auf diesem Weg sind das Energie- und Umweltzentrum Allgäu (eza!), die Allianz „Klimaneutrales Allgäu 2030“ und das Klimaschutzmanagement der Stadt Kempten.
Weiterlesen
Drucken