Als Sternsinger in Rom

Kemptener Sternsinger bringen Gaben zum Altar

Unser Schüler Emanuel Hartmann (8. Klasse) war zu Beginn des Jahres als Sternsinger in Rom und berichtet von seinen Erlebnissen:

Schon seit der ersten Klasse bin ich jedes Jahr um den Dreikönigstag als Sternsinger unterwegs.

In königlichen Gewändern, mit Krone, Stern und Weihrauchfass ziehen wir als Caspar, Melchior und Balthasar bei Wind und Wetter von Haus zu Haus und „tragen Gottes Botschaft aus“ , wie es in einem unserer Sprüche heißt. Nach dem Aufsagen des Segensspruchs und Singen eines Sternsingerliedes schreiben wir den Segen an die Haustüre und sammeln Geld für notleidende Kinder in ärmeren Ländern. Organisiert wird die Solidaritätsaktion „Kinder helfen Kindern“ vom Kindermissionswerk. Viele Menschen spenden großzügige Beträge und schenken uns Sternsingerkindern als Belohnung für unseren Einsatz so manche Süßigkeit. So freuen sich am Ende alle.

Dieses Jahr hatte ich, zusammen mit meinen Geschwistern und einem weiteren Mädchen aus unserer Pfarrei St. Lorenz eine ganz besonders ehrenvolle Aufgabe. Wir durften als Repräsentanten der Sternsinger in Deutschland nach Rom reisen und dort an der Neujahrsmesse mit Papst Franziskus teilnehmen. Gemeinsam mit zwei anderen Kindern durfte ich zur Gabenbereitung die Hostien zum Papst tragen und dann weiter zum Altar. Das war ein ganz besonderer Moment.

Nach dem Gottesdienst trafen wir uns beim Angelusgebet auf dem Petersplatz mit dem Bischof unserer Heimatdiözese Dr. Bertram Meier, mit dem wir den restlichen Tag verbringen durften.

Insgesamt waren es ereignisreiche Tage in Rom mit vielen beeindruckenden Augenblicken, die ich so schnell nicht vergessen werde. Sternsingen hat mir schon immer viel Freude bereitet, die Romfahrt stellt jedoch den Höhepunkt meiner bisherigen Sternsingerlaufbahn dar.

Wir konnten ein Stück Weltkirche in Aktion erleben. Ich freue mich nun auf die Eröffnung der bundesweiten Sternsingeraktion, die dieses Jahr am 29.12. in Kempten stattfinden wird.

Sternsinger in Rom

Drucken