Verfasst von Fachschaft Geographie.

Nahezu jeden Tag finden auf der Welt Ereignisse statt, die sich mit geographischem Wissen verstehen, einordnen oder erklären lassen. Der Klimawandel ist ein urgeographisches Thema, genau wie Nachhaltigkeit, Migration, Hungersnöte oder die Abholzung der Regenwälder. Geographie findet täglich statt.
Geographieunterricht hat damit eine hohe Relevanz im Alltag. Damit das für alle Schüler/-innen des Hildegardis-Gymnasiums sichtbar wird, bereitet die Klasse 10d unter Leitung von Frau Schneider aktuelle geographische Themen in wöchentlich wechselnden Ausstellungen für die Schule auf und präsentiert diese im Schaukasten und am schwarzen Brett.
Text: FS Geographie
Foto: L. Schneider
Verfasst von Fachschaft Wirtschaft und Recht.

Im Rahmen des Faches MbO (Modul berufliche Orientierung) besuchten alle 9 Klassen das BIZ (Berufsinformationszentrum). Die Berufsberaterin Frau Kunz gab zunächst einen Einblick in die verschiedenen Angebote des Berufsinformationszentrums.
Und dann ging die Reise auch schon los: jeder Schüler, jede Schülerin bekam ein Cockpit. Durch die Beantwortung verschiedener Fragen wie z.B. „ich helfe gerne Menschen“, „praktische Arbeit liegt mir“ wurden Regler am Cockpit gedreht und der erste Zwischenstopp der Reise endete bei einem konkreten Berufsfeld: z.B. Technik, Wirtschaft oder Soziales. Im entsprechenden Berufsfeld suchten sich die Schülerinnen und Schüler einen konkreten Beruf aus – dann wurde auf
der Internetplattform der Bundesagentur für Arbeit zu diesem Beruf recherchiert.
Ein spannender Nachmittag und ein erster Schritt zum Traumberuf…
Text und Foto: Gabi Pfefferle
Verfasst von Fachschaft Latein.

Mit einem 80er-Doppeldecker angereist – leider waren 10 Exploratores im Krankenlager –, stürmten die übrigen 66 Sechstklässlerinnen und Sechstklässler mit ihren Latein-Lehrerinnen Frau Eder, Frau Stoll und Frau Haas am 07. Dezember 2022 das Limes-Museum von Weißenburg.
Vor Ort teilte sich der Entdecker-Trupp schnell in 3 kleinere Einheiten. In ungebrochener Vorfreude und unbändigem Entdeckerdrang schlug sich ein Schnelltrupp im Eilmarsch, da die Busfahrt etwas länger gedauert hatte als geplant, zu den „Großen Thermen“ durch, die am anderen Ende der Stadt lagen.
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Geographie.
Ein Besuch an der Universität Augsburg gab den Schüler/-innen der W-Seminare „Esoterik“ und „Klimaresilienz“ die Möglichkeit, Kompetenzen für die Erstellung ihrer W-Seminar-Arbeit zu gewinnen und „Uni-Luft zu schnuppern“.

Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Biologie.
Nicht nur im Biologieunterricht ist das Thema Evolution ein wichtiger Bestandteil. Auch im P-Seminar „Der Evolution auf der Spur“ des Abiturjahrgangs 2022/23 wurden verschiedene Aspekte beleuchtet.
So fuhren die 13 Seminarteilnehmer unter der Kursleitung von Frau Wolf am 18.05.2022 auf eine Exkursion nach Eichstätt. Dort erhielten die Schüler*innen im Jura-Museum eine informative Führung zu den Themen Jura-Meer, Fossilien und die allgemeine Evolution. Diese Exkursion war der Auftakt, um eine Ausstellung über das Thema Evolution vorzubereiten. Ziel war es, folgende Themenbereiche anschaulich zu vermitteln: Fossilien, Archaeopteryx, Neandertaler, Humanevolution, Aussterben der Dinosaurier, Evolutionstheorien und kulturelle Evolution. Diese Themenbereiche wurden auf verschiedene Kleingruppen aufgeteilt. Mit großem Engagement wurden aufwändige Informationsstände mit Plakaten, Modellen, Fossilien und Skeletten erstellt. Die Ausstellungsstücke können seit dem 16.12.2022 an verschiedenen Orten in der Schule betrachtet werden und sind für die Jahrgänge 5-12 der Schülerschaft vorgesehen.
Die Ausstellung wird auch nach den Weihnachtsferien noch einige Zeit zu sehen sein.