Verfasst von Fachschaft Sport.
Am 23.05. trat unsere Schulmannschaft beim Bezirksfinale Sportklettern in Augsburg an. Dabei musste jeder Teilnehmer und jede Teilnehmerin die drei olympischen Disziplinen Lead, Bouldern und Speed absolvieren. Obwohl unsere Mannschaft aufgrund von Krankheiten und Verletzungen mit nur drei anstatt erlaubten vier Klettereren an den Start ging, sprang am Ende der schwäbische Vize-Meistertitel heraus. Herzlichen Glückwunsch an Vinzenz Riefler (7b), Carla Schirutschke (9b) und Mona Herb (9a)!
Weiterlesen
Verfasst von Projektteam Klimaschule.
endlich ist es so weit: Das Klimakochbuch des gleichnamigen P-Seminars am Hildegardis-Gymnasium Kempten ist fertig. Auf 125 Seiten
finden sich neben abwechslungsreichen Rezepten vielfältige Themenseiten, die die Schülerinnen und Schüler in den letzten 18 Monaten erarbeitet haben. Das besondere des Kochbuchs ist eine grafische Punkteskala für jedes Gericht, an der man sofort erkennen kann, wie klimafreundlich das jeweilige Gericht ist (also eine Art CO2-Ampel). Das Kochbuch wurde zudem durch den Klimafonds Allgäu des Bündnisses Klimaneutrales Allgäu 2030 gefördert.
Schauen Sie sich hier die Vorschau des Kochbuchs an: https://www.yumpu.com/de/document/read/66643479/vorschau-klimakochbuch-hildegar-dis-gymansium-kempten/1
Gerne können Sie bis zum 15. Juni Kochbücher zum Sonderpreis von je 7,50 € bestellen, wobei davon 5 € an das Aktionsbündnis Katastrophenhilfe für die Ukraine gespendet werden. Die Versandkosten betragen 4,50 €. Wenn Sie mehrere Kochbücher bestellen möchten, können sich die Versandkosten erhöhen.
Nach dem 15. Juni wird das Kochbuch regulär für 12,50 € verkauft. Bestellung sind dabei weiterhin per Mail möglich (siehe unten).
Interessiert? Dann schreiben Sie einfach eine Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!. Die Bezahlung erfolgt per Vorkasse (Zahlungsinfos folgen nach der Bestellung). Die Auslieferung der Kochbücher ist für Mitte Juni geplant.
Verfasst von Fachschaft Sport.
Vom 14. bis 16. 3. (7a, c, f) und vom 21. bis 23.3. (7b, d, f) fuhren unsere Siebtklässler mit ihren Sportlehrern auf den diesjährigen Schulskikurs. Da coronabedingt ein mehrtägiger Aufenthalt im Pitztal nicht erlaubt war, fand der Skikurs mit Tagesfahrten im Allgäu statt. Die Schülerinnen und Schüler hatten am Söllereck, in Bolsterlang und im Oberjoch eine Menge Spaß beim Erkunden der Skigebiete und Erlernen der ersten Kurven.
Es war klasse, endlich wieder gemeinsam etwas zu unternehmen und Sport zu treiben - und man merkte es allen an, dass solche Unternehmungen viel zu lange nicht möglich waren!
Simon Anwander, Fachschaft Sport

Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Französisch.

Ein Bericht von Lara Schaffarczik (Q11, P-Seminar Französisch)
Am Montag, den 07.03.22 hatten wir, die Schülerinnen und Schüler der Q11, die Chance, viele interessante und hilfreiche Informationen über verschiedenste Studiengänge zu erhalten. Trotz der Tatsache, dass das Studienforum dieses Jahr online stattfinden musste, hat die Organisation perfekt geklappt und der Nachmittag ist reibungslos verlaufen.
Weiterlesen
Verfasst von Fachschaft Latein.

Die Textauswahl des 35. Landeswettbewerbs Alte Sprachen, der am 04. Februar 2022 bayernweit zur Förderung der humanistischen Bildung in Bayern stattfand, traf wahrlich einen “entzündeten” Nerv unserer Zeit.
Bekanntlich sieht sich die Schule seit dem Beginn der Coronakrise im Zwiespalt zwischen dem Schutz der Schülerinnen und Schüler vor dem Virus und der Aufrechterhaltung des gemeinsamen Lernens im Klassenzimmer. Die vergangenen „Corona-Jahre“ waren geprägt von hitzigen Diskussionen, ob und inwiefern „Distanzunterricht“ den „Präsenzunterricht“, der vom unmittelbaren Austausch zwischen Lehrkraft und der Klasse sowie den Schülerinnen und Schülern untereinander lebt, ersetzen kann.
Schon der römische Rhetoriklehrer Quintilian hatte die Vorzüge der gemeinsamen Form des Lernens erkannt.
Eine begeisterte Lateinerin und ein begeisterter Lateiner der diesjährigen Q11, Nina Reindl und Jakob Stöberl, setzten sich im Übersetzungsteil des diesjährigen Wettbewerbs mit eben diesem Thema auseinander.
Weiterlesen